Nachhaltiges Projektmanagement

Nachhaltiges Projektmanagement

Ausgangslage:

Die Welt befindet sich im Umbruch und NGOs und Unternehmen stehen vor neuen
Herausforderungen (VUCA):

  • Wie kann Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft und in unseren Unternehmen
    etabliert werden?
  • Wie kann nachhaltiges Wirtschaften mit Sinnstiftung funktionieren?
  • Wie können sich Ansätze wie Gemeinwohlökonomie im starren, kapitalistischen
    System in der Breite durchsetzen?
  • Wie können KMUs eigene CSR -Ansätze etablieren, welche sie auf dem Weg der
    Nachhaltigkeit begleiten und nicht nur Greenwashing bedeuten?
  • Wie können Projekte der NGOs parallel erfolgreich Fußabdrücke in unserer
    Gesellschaft hinterlassen?
  • Das Wertesystem der Generationen Y+Z erfordert neue Ansätze in
    Unternehmen in Bezug auf Organisation, Arbeitsumfeld, Zusammenarbeit etc.
  • Markt/Kunden-Strategien werden angepasst, Organisationsstrukturen werden
    dynamisch gestaltet, Planungszyklen werden stark reduziert, multiple
    Lösungsszenarien und Varianten für Problemstellungen entwickelt.
  • Gelebte Nachhaltigkeit erfordert einen Transformations-Prozess in den
    Unternehmen und in der Gesellschaft.
  • Bereichsübergreifendes, selbstorganisiertes Arbeiten – „Eine Gruppe von
    Menschen, die sich zur Lösung eines gemeinsamen Problems organisieren.“

Die meisten dieser Herausforderungen und komplexen Aufgaben werden in NGOs und
in KMUs in Form von Projekten (klassisch oder agil) bearbeitet. Dazu braucht es
allerdings professionelles Projektmanagement, um die Vorhaben auch erfolgreich
umzusetzen.
Projektmanagement vereint Teamarbeit, Lösungsorientierung, Kommunikation, Pro-
Aktivität und Transparenz, um nachhaltige Projekte einen Schritt weiterzubringen!

 

Kursbeschreibung und Ziele

  • Den theoretischen Rahmen der Veranstaltung bildet der internationale
    Projektmanagement Ansatz der IPMA, wobei auch auf andere Standards PMI,
    PRINCE2, SCRUM kurz eingegangen wird.
  • Ziel der Veranstaltung ist es, das grundlegende Verständnis des
    Projektmanagements zu vermitteln. Mit vielen Übungen erlernen die Teilnehmer
    die Grundlagen, welche für die Planung und Umsetzung der Projekte gebraucht
    werden (idealerweise anhand von eigenen Praxisbeispielen)
  • Parallel zum Methodenwissen werden Verknüpfungen zu den
    Sozialkompetenzen hergestellt, welche in den Projekten einen wesentlichen
    Erfolgsfaktor darstellen

 

„Learning outcomes“ (Lernergebnisse)

  • Die Teilnehmer kennen den Unterschied zwischen inhaltlichen
    Bearbeitungsprozess und dem Projektmanagementprozess.
  • Sie lernen den theoretischen Hintergrund des Projektmanagements (IPMA), um
    in Zukunft Projekte effizient und zielorientiert zu planen und durchzuführen
  • Sie sind in der Lage die Leistungsinhalte im Projekt zu planen, die Ziele
    abzugrenzen und damit die Voraussetzungen zu schaffen, Verbindlichkeit im
    Projektteam aufzubauen.
  • Externe Umwelten beeinflussen den Erfolg des Projektes maßgeblich. Die
    Teilnehmer lernen diese zu identifizieren, zu bearbeiten und die Beziehungen in
    der Kommunikations-Strategie aber auch aus einer Risiko-Perspektive pro-aktiv
    zu gestalten.
  • Die Teilnehmer werden auf die relevanten Sozial-Kompetenzen sensibilisiert,
    welche nötig sind, um Projekte und Change erfolgreich zu bearbeiten.
  • Wir werden „Hybride Projektmanagement“ Ansätze diskutieren, um
    herauszufinden, welche agilen Methoden auch im „klassischen“
    Projektmanagement nützlich sind.

Kursstruktur und Lehrmethoden

  • Die Themen der Lehrveranstaltung werden mit Kurz-Impuls-Vorträgen der Theorie
    vorgestellt und anschließend in Gruppenarbeiten erarbeitet, wobei das Gehörte
    anhand der spezifischen Praxisprojekte verankert wird.
  • Anschließend werden die Gruppenergebnisse im Plenum diskutiert und vertieft
    (Feedback)
  • Eventuell kommen auch Rollenspiele (für Perspektivenwechsel etc.) zum Einsatz

Gliederung

Modul 1: Einstieg in den Kurs (Teilnehmer)
Projektmanagement – Einführung:
Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Welche Standards?
Erklärung Agil vs. Klassisch?

 

Modul 2: Projektstart:

Wie startet ein Projekt? Von der Projektidee zum Projekt!
Zieldefinition und Rahmenbedingungen (Kontext)

 

Modul 3: Projektorganisation:

Wen brauche ich im Projekt? Welche Rollen und Kompetenzen?
Wie arbeiten Teams erfolgreich?

 

Modul 4: Projektplanung:

Leistungsplanung: Welche Ergebnisse und wie komme ich dazu?

 

Modul 5: Projektplanung:

Termine und Verantwortlichkeiten
Wie kann Delegation funktionieren? Alternativ-Modelle: KANBAN

 

Modul 6: Projektplanung

Ressourcen und Projektkosten

 

Modul 7: Agile Projektplanungsmethoden

SCRUM, KANBAN und Hybride Ansätze

Modul 8: Kommunikation:

Wie kann ich meine Kommunikation Stakeholder-spezifisch gestalten?
Wie kann ich Meetings effizient organisieren & steuern?

 

Modul 9: Projekt-Controlling:

Wie steuere ich ein Projekt und wie gehe ich mit Veränderungen um?

 

Modul 10: Der Abschluss

Was gehört zu einem guten Projekt-Abschluss?
Präsentation der Teilnehmer Projekte

 

  • Kursdauer 10 Wochen
  • Vorkenntnisse

    Zielgruppe:

    • NGOs und KMUs, welche sich mit Nachhaltigkeits-Projekten (SDGs, CSR,
      Gemeinwohl…) beschäftigen
    • Projektmanagement-Einsteiger
    • Personen mit erster Projektmanagement-Erfahrung, die ihr
      Methodenwissen vertiefen wollen
    • (zukünftige) Projektmanager, Projektteammitglieder, Projektassistenten

  • Literatur

    Lernmaterialien werden zur Verfügung gestellt.

     

     

  • Lernkontrolle

    • Der Kurs ist in 10 Modulen á 2 Stunden aufgebaut
    • Zwischen den Modulen kann es kleine „Hausübungs-Aktivitäten“ geben

  • Zertifikat

    Trainings Zertifikat

    Baum-Zertifikat

  • Lehrer

    Christian Niederstätter

  • Einzelpreis "In-Company" 1000€ + 250€ (jeder weitere Mitarbeiter)
  • Gruppenpreis 390€
  • Let's Create Impact Together

Ähnliche Kurse