Blog
Feb 07

Was sind Biokraftstoffe?

Biokraftstoffe sind Kraftstoffe, die aus erneuerbaren biologischen Quellen wie Pflanzen und organischen Abfällen gewonnen werden. Sie gelten als Alternative zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Erdgas, da sie aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden und das Potenzial haben, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

 

Es gibt drei Haupttypen von Biokraftstoffen:

 

  1. Ethanol: Hierbei handelt es sich um eine Art Alkoholkraftstoff, der hauptsächlich durch Fermentierung und Destillation von Pflanzen wie Mais, Zuckerrohr und Weizen hergestellt wird. Ethanol kann mit Benzin gemischt und als Transportkraftstoff in Fahrzeugen verwendet werden, die für den Betrieb mit Benzin-Ethanol-Mischungen ausgelegt sind. Es wird üblicherweise als Biokraftstoffzusatz verwendet, um den Kohlenstoffausstoß benzinbetriebener Fahrzeuge zu reduzieren.

 

  1. Biodiesel: Biodiesel ist ein erneuerbarer Kraftstoff, der aus Pflanzenölen, tierischen Fetten oder recyceltem Speiseöl hergestellt wird. Es wird durch einen Prozess namens Umesterung hergestellt, bei dem die Öle oder Fette in Fettsäuremethylester (FAME) umgewandelt werden. Biodiesel kann mit Mineralöldiesel gemischt und ohne Modifikationen in Dieselmotoren verwendet werden. Es wird oft als sauberer verbrennende Alternative zu herkömmlichem Dieselkraftstoff verwendet.

 

  1. Biogas: Biogas ist eine Mischung aus Gasen, hauptsächlich Methan, die durch die Zersetzung organischer Stoffe unter Abwesenheit von Sauerstoff entsteht. Es entsteht typischerweise aus Quellen wie landwirtschaftlichen Abfällen, Gülle, Abwasser und Deponieabfällen. Biogas kann als Brennstoff zum Heizen, zur Stromerzeugung und nach der Reinigung als Fahrzeugkraftstoff verwendet werden.

 

Biokraftstoffe haben das Potenzial, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, zur Energiesicherheit beizutragen und den Klimawandel durch die Reduzierung der Treibhausgasemissionen abzumildern. Ihre Produktion und Nutzung kann jedoch Auswirkungen auf die Umwelt haben und erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung von Faktoren wie Landnutzung, Wasserverbrauch und möglicher Konkurrenz mit Nahrungspflanzen.

 

Sind Biokraftstoffe weniger CO2-intensiv?

Biokraftstoffe haben im Allgemeinen das Potenzial, im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Kraftstoffen weniger CO2-intensiv zu sein. Die Kohlenstoffintensität eines Kraftstoffs bezieht sich auf die Menge an Kohlendioxid (CO2)-Emissionen, die während seines gesamten Lebenszyklus von der Produktion bis zur Verbrennung entsteht.

 

Die Kohlenstoffintensität von Biokraftstoffen kann in Abhängigkeit von mehreren Faktoren variieren, darunter den verwendeten Rohstoffen, dem Produktionsprozess und Überlegungen zur Landnutzung. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:

 

  1. Erneuerbare Rohstoffe: Biokraftstoffe werden aus erneuerbaren Quellen wie Feldfrüchten, landwirtschaftlichen Rückständen und organischen Abfällen gewonnen. Diese Rohstoffe absorbieren während ihres Wachstums CO2 aus der Atmosphäre, was dazu beiträgt, die bei der Verbrennung des Biokraftstoffs freigesetzten Emissionen auszugleichen. Dieser Kohlenstoffabsorptions- und -freisetzungszyklus wird als Kohlenstoffkreislauf bezeichnet.

 

  1. Kohlenstoffbindung: Einige Biokraftstoff-Rohstoffe, wie z. B. bestimmte Arten mehrjähriger Gräser oder Algen, haben das Potenzial, im Vergleich zu herkömmlichen Nutzpflanzen mehr Kohlenstoff in ihrer Biomasse und im Boden zu binden. Dadurch können die mit der Biokraftstoffproduktion verbundenen Netto-Kohlenstoffemissionen weiter reduziert werden.

 

  1. Lebenszyklusanalyse: Die Bewertung der Kohlenstoffintensität von Biokraftstoffen erfordert die Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus, einschließlich Rohstoffanbau, Ernte, Transport, Verarbeitung, Vertrieb und Verbrennung. Eine umfassende Lebenszyklusanalyse kann eine genauere Bewertung der mit einem bestimmten Biokraftstoff verbundenen Kohlenstoffemissionen ermöglichen.

 

  1. Landnutzungsänderungen: Die indirekten Landnutzungsänderungen, die sich aus der Biokraftstoffproduktion ergeben, können sich auf die Kohlenstoffemissionen auswirken. Wenn beispielsweise Biokraftstoffpflanzen Wälder oder andere kohlenstoffreiche Ökosysteme ersetzen, kann dies zu erheblichen Kohlenstoffemissionen führen. Daher sind nachhaltige Landnutzungspraktiken und eine sorgfältige Planung von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Biokraftstoffe einen geringeren CO2-Fußabdruck haben.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Biokraftstoffe gleichermaßen kohlenstofffreundlich sind. Einige schlecht verwaltete Praktiken bei der Herstellung von Biokraftstoffen, wie etwa die Abholzung von Wäldern für den Rohstoffanbau, können zu höheren Kohlenstoffemissionen und Umweltproblemen führen. Daher sind nachhaltige Beschaffung, effiziente Produktionsmethoden und ein ordnungsgemäßes Landnutzungsmanagement von entscheidender Bedeutung, um das CO2-Reduktionspotenzial von Biokraftstoffen zu maximieren.

 

Biokraftstoff mit dem geringsten CO2-Fußabdruck?

Ein guter Kandidat ist Hanfkraftstoff.

Es hat einige überzeugende Vorteile.

  1. Hanfkraftstoff lässt sich sauberer herstellen als andere Biokraftstoffe.
  2. Hanfkraftstoff lässt sich schneller herstellen als andere Biokraftstoffe
  3. Hanfkraftstoff verbraucht weniger Wasser als andere Biokraftstoffe
  4. Hanfkraftstoff konkurriert nicht wie andere Biokraftstoffe mit Nahrungsquellen
  5. Hanfkraftstoff kann aus jedem Teil der Pflanze hergestellt werden
  6. Hanfkraftstoff kann fast überall angebaut werden
  7. Hanf-Biokraftstoff ist eine klimaneutrale Alternative zu Diesel.

(Source: https://wamaunderwear.com/blogs/news/hemp-fuel#:~:text=WHAT%20IS%20HEMP%20FUEL%3F,from%20the%20hemp%20plant%20stalk.

 

Womit können wir also abschließen? Generell ist es notwendig, den Kraftstoffverbrauch generell zu reduzieren und neue Wege der Mobilität zu finden.

Biokraftstoffe können jedoch ein wirksames Instrument sein. An dieser Stelle möchte ich Sie einladen, sich ein Interview mit dem Regisseur und Gründer anzusehen

INTERVIEW WITH MUSTAFA SIRAJ`FROM BIOTECH FUELS

Wenn Sie mehr über Nachhaltigkeit erfahren möchten oder Hilfe auf Ihrem Weg zu einem nachhaltigeren Geschäft benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf oder folgen Sie mir hier auf Linkedin.

Bitte hinterlassen Sie Ihre Kommentare und lassen Sie mich wissen, was Sie über Biokraftstoffe denken.

Aufpassen,

Philipp