Blog
Okt 01

Ethische Finanzen und solidarische Währungen

LETS CREATE IMPACT – TREFFEN MIT CHANGEMAKER

In unserer letzten Show „Lets create impact – Encounting Agents of Change“ haben wir uns mit dem Thema Ethical Finance und Social Currency beschäftigt. Wenn man von Nachhaltigkeit spricht, darf man nicht vergessen, wie wichtig Geld oder finanzielle Ressourcen sind. Früher oder später kommt der Zeitpunkt, an dem eine Organisation oder ein Projekt mehr Ressourcen benötigt.

Der Finanzsektor ist ein transversaler Sektor, und es ist wichtig, dass die Ziele dieser Welt mit den Bemühungen um eine regenerativere Gesellschaft übereinstimmen. Dennoch haben sich in den letzten Jahrzehnten alternative Finanzierungswege herausgebildet. Von Crowdfunding über Genossenschaften bis hin zu Sozialwährungen haben wir eine zunehmende Nutzung zur Lösung von Problemen erlebt, die der traditionelle Finanzmarkt (Banken und Aktien) nicht bieten konnte.

Gerade während der Krise 2007/2008 hat sich die Finanzwelt schrecklich negativ ausgewirkt und seitdem sind noch mehr alternative Finanzierungswege wichtig, um eine widerstandsfähigere und regenerativere Gesellschaft und Wirtschaft zu schaffen. In jüngerer Zeit, im Jahr 2020, haben auch viele Sozialwährungen eine Zunahme ihrer Verwendung erfahren, beispielsweise um das Problem der durch COVID-19-Sperrungen unterbrochenen Lieferketten zu bekämpfen.

 

In unserer letzten Show hatten wir das Vergnügen, zwei Spezialisten für Sozialwährungsfragen zu haben. Heloisa Primavera beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Thema Sozialwährungen, sie ist sogar die Erfinderin des Begriffs selbst. Derzeit koordiniert sie REDLASES, ein lateinamerikanisches Netzwerk für soziale Währungen und solidarische Ökonomie. Sie ist promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Welt der Permakultur und regenerativen Ökonomie.

An seiner Seite hatten wir das Vergnügen, mit Aline Van Moerbeke zu sprechen. Sie ist seit vielen Jahren in der Permakultur tätig, ist Absolventin und Beraterin und koordiniert das integrale Hausprojekt. Das integrale Haus ist ein Permakultur- und Kreislaufwirtschaftsprojekt auf der Ebene von Zuhause (Oikonomia) und Gemeinschaft und Wirtschaft. Vor allem im Abwasserrecycling und in der hydrologischen Auslegung schaffen sie seit vielen Jahren regenerative Systeme. Aline ist auch Ambassadora der SEEDS-Münze, einer regenerativen Kryptowährung.

Genießen Sie die Aufnahme und hinterlassen Sie uns Ihre Kommentare zu den Netzwerken.

ie möchten regenerative Techniken erlernen?

Wir haben mehrere Kurse, die Sie interessieren könnten.

Online Kurs: Zertifizierter Permakultur Design Kurs 

Online Kurs der Waldgarten 

 

¿Möchten Sie erfahren wie Sie ihr Unternehmen nachhaltiger managen können oder sich zum Circular Economy Manager zertifizieren lassen?

Dann melden Sie sich für einen unserer Kurse zur nachhaltigen und regenerativen Wirtschaft an.

 

#Permakultur #Regenerativ #ODS #agenda2030 #netzero #eco #zerowaste #economiacircular

Leave a reply

Seeds for sustainability
Grundlegende Angaben über Cookies

Willkommen bei den grundlegenden Angaben über die Cookies der Webseite von: SEEDS FOR SUSTAINABILITY S.L Ein Cookie oder eine Textdatei ist eine kleine Informationsdatei, die jedes Mal, wenn Sie unsere Webseite besuchen, auf Ihrem Computer, Smartphone oder Tablet gespeichert wird. Bei einigen Cookies handelt es sich um unsere eigenen Cookies und andere gehören externen Unternehmen, die für unsere Webseite Dienstleistungen erbringen. Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Technische Cookies, die notwendig sind, damit unsere Webseite funktionieren kann, und für die Ihre Genehmigung nicht erforderlich ist. Dies sind die einzigen Cookies, die wir standardmäßig aktiviert haben. Die übrigen Cookies dienen der Verbesserung unserer Seite, um sie auf Grundlage Ihrer Präferenzen individuell gestalten zu können, oder um Ihnen auf Ihre Suchen, Vorlieben und persönlichen Interessen abgestimmte Werbung anzuzeigen. Sie können alle diese Cookies über die Schaltfläche „ALLE ANNEHMEN“ annehmen oder sie über den Bereich „COOKIEEINSTELLUNGEN“ konfigurieren oder ablehnen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite in den COOKIE-RICHTLINIEN.