Experte in ESG und Nachhaltigkeitsberichterstattung

KEY TAKEAWAYS
Was nehme ich mit?
-
- Globale Herausforderungen verstehen und Geschäftsmöglichkeiten im Bereich Nachhaltigkeit finden
- Die wichtigsten ethischen und nachhaltigen Managementsysteme kennen und lernen, diese für Ihr Unternehmen zu nutzen
- Mit der Messung Ihrer sozial-ökologischen Auswirkungen beginnen
- Wissen, wie man Nachhaltigkeit authentisch und glaubwürdig kommuniziert
- Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und Umsetzung in einen konkreten Aktionsplan
ESG Management von der Strategie zur Praxis
Unternehmen und Organisationen stehen heute vor zwei zentralen Herausforderungen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Neben ideologischen Gründen drängen auch wirtschaftliche Motive zu sofortigem Handeln. Der Klimawandel, die Covid-19-Pandemie, der Verlust an Biodiversität, Ressourcenknappheit und Umweltverschmutzung durch Mikroplastik sind nur einige der dringlichen Probleme, die unsere Gesellschaft angehen muss. Sowohl das politische Umfeld als auch der Markt verlangen, dass Unternehmen ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen aktiv managen. Viele Unternehmen müssen klimaneutral produzieren und arbeiten, was eine schnelle Anpassung erforderlich macht.
Mit der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU, die ab 2024 in Kraft tritt, sind nicht nur Großunternehmen, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) zunehmend verpflichtet, über ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen zu berichten. Dies bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Investoren legen immer mehr Wert auf verantwortungsbewusstes Handeln, und Unternehmen können durch nachhaltiges Management langfristig profitieren.
Auch der Green Deal und die Förderung einer Kreislaufwirtschaft werden viele Unternehmen vor große Aufgaben stellen, gleichzeitig aber auch neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen. Der Kurs vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, Werkzeuge und Fähigkeiten, um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten und Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen.
Ziele des Kurses
Das Ziel des Kurses ist es, Wissen über soziale Verantwortung und unternehmerische Nachhaltigkeit zu vermitteln. Der Fokus liegt auf praxisorientierten Ansätzen, die es ermöglichen, eine nachhaltige Managementstrategie erfolgreich zu implementieren. Sie lernen, Nachhaltigkeit nicht nur als ideologisches Konzept zu verstehen, sondern als integralen Bestandteil der Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit.
Die Kursteilnehmer werden mit den wichtigsten Standards und Rahmenwerken vertraut gemacht, darunter:
- Global Reporting Initiative (GRI): Ein international anerkannter Standard zur Berichterstattung über ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.
- ISO 26000: Eine Leitlinie für soziale Verantwortung, die Organisationen hilft, Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren.
Triple Bottom Line: Ein Rahmenwerk, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Erfolge in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Soziales zu messen. - UN Global Compact: Eine Initiative der Vereinten Nationen, die Unternehmen auffordert, ihre Strategien und Handlungen an universellen Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung auszurichten.
- Greenhouse Gas Protocol (GHG): Der weltweit führende Standard zur Messung und dem Management von Treibhausgasemissionen.
- SDG Compass: Ein Leitfaden für Unternehmen, um ihren Beitrag zur Erreichung der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen zu bewerten.
- Gemeinwohl-Ökonomie: Ein Wirtschaftsmodell, das den Erfolg von Unternehmen nicht nur an wirtschaftlichen, sondern auch an sozialen und ökologischen Werten misst.
- Benefit Corporations (BCorps): Unternehmen, die soziale und ökologische Ziele genauso hoch bewerten wie Gewinnmaximierung.
- Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die ab 2024 verbindlich für eine breitere Gruppe von Unternehmen gilt.
- European Sustainability Reporting Standards (ESRS): Ein von der EU entwickelter Rahmen, der spezifische Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen stellt, um deren Transparenz und Vergleichbarkeit zu fördern.
- Verordnung über den nachhaltigen Umgang mit Mitteln (VSME): Ein freiwilliger Standard für KMUs, der hilft, Ressourcen nachhaltig zu nutzen und ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen zu messen.
- Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD): Ein Standard, der Unternehmen dabei unterstützt, klimabezogene Risiken und Chancen in ihre Finanzberichte zu integrieren.
Carbon Disclosure Project (CDP): Ein weltweites System, das Unternehmen, Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Umweltauswirkungen zu messen und offenzulegen.
Darüber hinaus lernen Sie, Nachhaltigkeit zu messen und Berichte zu erstellen, und wie Sie Greenwashing-Fälle erkennen, um eine wirklich nachhaltige und ethische Organisation aufzubauen.
Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, den Impact Ihres Unternehmens zu messen – sei es auf Organisations-, Projekt- oder Freiberufler-Ebene. Das Ziel ist es, eine klare und umsetzbare Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und einen konkreten Aktionsplan zu erstellen.
Wie funktioniert der Online-Kurs?
Der Kurs beinhaltet Live-Sessions online über Zoom und auch Aktivitäten in unserem eCampus (Moodle). Wir haben Videokurse und Tutorials zu jedem Thema aufgezeichnet. Ziel des Kurses ist es, eine eigene nachhaltige Managementstrategie zu entwickeln und einen Aktionsplan zu erstellen. Unser professionelles Team wird Sie begleiten, damit der Kurs besser auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Wir haben 1:1-Tutorials, in denen wir auf Ihre spezielle Karriere eingehen. Der Kurs ist vor allem sehr praxisorientiert, sodass nach dem Kurs alles Gelernte losgeht.
Beispieltutorien
Nachhaltigkeitsmanagement und Gemeinwohlbilanz
Beispiel Tutorium zum Thema Gemeinwohl Bilanz und Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Ethisches und nachhaltiges Marketing
Gliederung
Gliederung des Kurses
Thema 1: Einführung in CSR und ESG – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Thema 2: Managementtechniken für Nachhaltigkeit
Thema 3: Nachhaltigkeitsberichterstattung und Zertifizierungen
Thema 4: NEU: CSRD und ESRS
Thema 5: Fallstudien und Abschlussprojekte
Zertifizierungsübung: Am Ende des Kurses reichen Sie ein eigenes Projekt ein, das auf den erlernten Prinzipien basiert.
- Kursdauer 8 Wochen. Start Jederzeit!
- Vorkenntnisse
Für wen ist der Kurs geeignet?
- KMUs, die Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsstrategie einbinden möchten, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
- Young Professionals, die sich im Bereich Nachhaltigkeit und CSR weiterbilden und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigern möchten.
- Literatur
Im Kurs werden verschiedene Lernmaterialien verwendet. Wir nutzen Video Vorlesungen und Live Tutorien um die Inhalte zu vertiefen. Weiterhin gibt es kleine Lektüren und Fallstudien, um auch durch Good Practice zu lernen und die Inhalte greifabar zu machen.
Die Unterlagen sind in unserem eCampus rund um die Uhr verfügbar. Weiterhin besteht der Zugang zum Kurs für 1 Jahr.
- Lernkontrolle
Die Teilnehmer*innen werden durch einen persönlichen Tutor betreut und haben die Möglichkeit auf individuelle Coachings während des Kurses. So können wir auf spezielle Wünsche eingehen und konkret am eigenen Fall arbeiten.
Außerdem wird es kleine Hausaufgaben geben, die es den Teilnehmer*innen erlaubt die Inhalte noch besser zu verstehen und Feedback vom Tutor zu bekommen.
- Zertifikat
- Abschlussbescheinigung (Zertifikat)
- Lehrer
Dr. Philipp Schuster
- Doktor der Wirtschaftswissenschaften.
- Gründer und Direktor von Seeds for Sustainability.
- Permakultur-Designer.
- Experte für ESG.
- Einzelpreis 250 € (50% Rabatt für Studenten und Arbeitssuchende)
- Gruppenpreis Schulungen für Unternehmen auf Anfrage.
- Jetzt anmelden!